Am Montag, den 19. April 2021, um 18 Uhr lädt das Deutsche Poleninstitut zu einer Online-Präsentation des aktuellen Jahrbuchs Polen 2019 ein:
Wo liegt Oberschlesien?
mit Marcin Wiatr, Jan Opielka und Andrea Polanski / Moderation: Andrzej Kaluza und Julia Röttjer
Anmeldung zum ZOOM-Meeting. Die Präsentation ist auch auf Facebook zu sehen (dazu muss man kein aktiver FB-Nutzer sein, einfachn klicken und schauen, aktiver Nutzer können im Chat Fragen stellen).
Das neue Jahrbuch Polen 2021 Oberschlesien erscheint in den nächsten Tagen. Bestellung: verlag@harrassowitz.de
Mehr zum Jahrbuch hier.
Das Jahrbuch und die Präsentation sind Beiträge zum DPI-Jahresthema Oberschlesien.
Der Jahrbuchtext von Józef Krzyk “Abschied von der Kohle” ist bereits als Polen-Analyse Nr. 271 erschienen.
Infobox: Inhalt des Buches
Jahrbuch Polen 2021 – Oberschlesien
Einführung: Warum Oberschlesien?
Zbigniew Kadłubek: Wir, die Kinder Voltaires
Deutsch-Polnisches Grenzland
Krzysztof Karwat: Politik in Oberschlesien: Am Wendepunkt
Maria Szmeja: Oberschlesien ist eine problematische Region
Annemarie Franke: Eine Frage der Perspektive: Wo liegt Oberschlesien in Deutschland?
Igor Kąkolewski im Gespräch mit der Redaktion: Oberschlesien gehört ins gemeinsame deutsch-polnische Geschichtsbuch
Małgorzata Płoszaj: Familie Haase aus Rybnik
Rudolf Jaworski: „Wählt deutsch!“ – „Głosuj za Polską!“ Postkartenpropaganda in Oberschlesien
Gemeinsame Heimat – verschiedene Perspektiven
Horst Bienek: Beschreibung einer Provinz. Aufzeichnungen, Materialien, Dokumente
Stanisław Bieniasz: Die Oberschlesier im 20. Jahrhundert
Szczepan Twardoch im Gespräch mit Emilia Padoł: Ich mag mein ganzes Leben. Diese seltsam verworrene Geschichte gefällt mir.
Matthias Kneip: Markus oder Marek? Der lange Weg zur Zweisprachigkeit in Oberschlesien
Waldemar Gielzok: Die Renaissance der deutschen Sprache in Oberschlesien nach 1989/1990 – ein Rückblick nach drei Jahrzehnten
Karolina Jakoweńko: Ein Grab, zwei Namen
Migrationen
Marcin Wiatr: Seiltänzer und Hochstaplerinnen. Oberschlesier*innen in Deutschland
Porträts von Oberschlesier*innen in Deutschland
Andrzej Michalczyk: Migrationen aus Oberschlesien
Stanisław Bieniasz: Ende, Anfang
Bernard Gaida: Rückkehr der Oberschlesier*innen?
Ferne Heimat? Die junge Generation erzählt
Alltags-Kulturen
Beata Piecha-van Schagen / Beate Störtkuhl: Oberschlesische Arbeitersiedlungen um 1900 als Räume sozialer Kontrolle
Józef Krzyk: Abschied von der Kohle
Thomas Dudek: Poldi, Klose & Co. Fußballer zwischen Deutschland und Polen
Grzegorz Lityński: Schlesisches Kaleidoskop 1919–2018. Von Zeitzeug*innen, Liebhaberinnen und Träumern
Essay zum Abschluss
Jan Opielka: Wer bist Du? Oberschlesien ist ein Geisteszustand
Text: Deutsches Polen-Institut Darmstadt