|
04.06.2022 Samstag 09:00 Uhr | Oberschlesisches Blasorchester probt
Treffpunkt: Haus Oberschlesien Bahnhofstr. 71 40883 Ratingen | Telefon: +49 (0)172 259 65 55 | | E-Mail: os.blasorchester@gmx.de | | Bis 14 Uhr.
Bei Interesse und Fragen, rufen Sie bitte Herrn Bartylla an. Neue Musiker sind immer herzlich willkommen. Vielleicht sind Sie bei der nächsten Probe im Haus Oberschlesien in Ratingen-Hösel dabei.
os-blasorchester.jimdofree.com
| |
 |
| | 
05.06.2022 Sonntag 11:00 Uhr | Minderheitenwallfahrt St. Annaberg
| | 
05.06.2022 Sonntag 14:30 Uhr | Seniorennachmittag „Fahrt in Blaue“ - KG-Darmstadt
Treffpunkt: Liebfrauenkirche Klappacher Str. 46 64285 Darmstadt | Telefon: 06155/665688 | | E-Mail: wk.ulfik@web.de | |
| |
 |
| | 
05.06.2022 Sonntag 15:00 Uhr | Führung Oberschlesisches Landesmuseum
Treffpunkt: Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen | Telefon: 02102-9650 | | E-Mail: info@oslm.de | |
| |
 |
| | 
09.06.2022 Donnerstag 00:00 Uhr | Oberschlesienreise, Kreisgruppe Nürnberg
Telefon: 0911-807179 | | E-Mail: info@oberschlesier-nuernberg.de | |
Unsere Kreisgruppe Nürnberg organisiert eine mehrtägige Kulturreise nach Oberschlesien im Zeitraum 03. Juni bis 09. Juni 2022 anlässlich der Wallfahrt der Volksminderheiten auf den St. Annaberg in Gedenken an die im letzten Jahr 100. Jährung der Volksabstimmung in O/S  
Mitglieder und Gäste unserer oberschlesischen Landsmannschaft in Nürnberg besichtigen des Weiteren städtische und kirchliche Reiseziele sowie Sehenswürdigkeiten in der Heimat mit vielfältigem Reiseprogramm.
=> Sofern Sie Interesse zeigen mitzufahren, melden Sie sich gerne bis 16. Mai per Nachricht. Abreise mit dem Bus erfolgt aus Nürnberg. Rückankunft in Nürnberg spätabends. Übernachtungen in Slawentzitz und Groß Stein. Die Reise wird zu Selbstkosten angeboten. Weitere Informationen auf Nachfrage.
| |
|
| | 
09.06.2022 Donnerstag 14:00 Uhr | Arbeitskreis der Oberschlesier in Hamburg
Treffpunkt: LvD in Hamburg Teilfeld 8 20459 Hamburg | Telefon: (040) 34 63 59 | |
| |
 |
| | 
09.06.2022 Donnerstag 19:30 Uhr | Quo vadis, Europa? Hochkarätige Gesprächsrunde nimmt bei den „Höseler Gesprächen“ die Zukunft der EU unter die Lupe
| | 
10.06.2022 Freitag 00:00 Uhr | Fahrt nach Tost/Toszek ab/bis Dresden.
Telefon: kraegel@uokg.de | | E-Mail: 040 53320599 | | 10.-12. Juni 2022
Den Termin hatte ich im Oktober 2021 in Tost gemeinsam mit der Vorsitzenden des DEUTSCHEN FREUNDSCHAFTSKREISES - Dorothea Matheja - vereinbart für eine wiederkehrende Gedenkveranstaltung für unsere 1945 im NKWD-Lager Tost eingekerkerten und umgekommenen Angehörigen. Wer konnte damals ahnen, dass jetzt ein skrupelloser Despot einen Krieg gegen die Ukraine anzettelt und das Land verwüstet, das sich aus sowjetischer Herrschaft gelöst und eine eigenständige Demokratie entwickelt hat? Jetzt zerstören russische Geschütze Wohngebäude, Krankenhäuser, Infrastruktur und ermorden Menschen.
Ältere Leser und Leserinnen erinnern sich noch an Krieg, an Verlust von Heimat, Eigentum und an Personen, die nach Ende des Krieges „abgeholt“ wurden und für immer in NKWD-Lagern und Gulags verschwanden. - Ein Beispiel mitleidsloser Ignoranz in der Antwort an eine besorgte Frau, deren Ehemann in „Schutzhaft“ genommen war. Sie hatte sich im Rathaus nach seinem Verbleib erkundigt und erfuhr: „sie solle sich keine Sorgen machen, Entlassungen seien im Gange, ihr Mann käme demnächst nach Hause“. - Erst als ich in den 90er Jahren Sterbelisten des Lagers Tost einsehen konnte, stellte ich fest, dass der Mann zur Zeit dieser Auskunft längst tot war.
Geplant sind auch: Schlossbesichtigung, Sender Gleiwitz, Deportations-Museum, Rundgang Oppeln …..
Freitag, 10.06.2022
- Bus-Abfahrt von Dresden
- Besuch Schloss Plawniowitz, Stammhaus der Familie Ballestrem. Der letzte deutsche Besitzer, Nikolaus Graf von Ballestrem flüchtete vor der heranrückenden Roten Armee im Frühjahr 1945. Sein Besitz wurde konfisziert, unter polnische Verwaltung gestellt und verstaatlicht. Der polnische Staat übergab später das Schloss an die katholische Kirche. In den 1990er Jahren wurden Schloss- und Parkanlagen u.a. mit Geldern des deutschen Innenministeriums restauriert und zu einer Tagungsstätte umgebaut (Wikipedia).: Führung, Mittagessen.
- Ökumenische Andacht in Schlosskapelle zweisprachig,
- Übernachtung und Abendessen in Laband/Łabędy
Samstag, 11.06.2022
- Besuch Sender Gleiwitz mit Führung
- Besuch Museum Deportations-Museum in Radzionkau, von hier wurden Zivilisten im Winter 1945 nach Sibirien deportiert
- weiter nach Tost – Mittagessen
- Besuch im ehemaligen Gefängnis, Gedenkfeier an Gedenkstätte
- Übernachtung und Abendessen in Laband/Łabędy.
Sonntag, 12.06.2022
- Besuch im Doku-Center der deutschen Minderheit in Oppeln – und Museum
- Rundgang durch Oppeln mit Führung
- Rückfahrt nach Dresden
Teilnehmerpreis, unter Vorbehalt wegen der gegenwärtigen Situation: ab/bis Dresden
Einzelzimmer € 215,00
Doppelzimmer € 240,00
incl. Mahlzeiten
Dankenswerterweise erhalten wir finanzielle Unterstützung von der SÄCHSISCHEN LANDESBEAUFTRAGTEN ZUR Aufarbeitung der SED-DIKTATUR sowie vom BEAUFTRAGTEN FÜR VERTRIEBENE UND SPÄTAUSSIEDLER IM SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNEREN.
Ich freue mich auf einen vollen Bus …. und ebenso über eine Spende für Gedenkstättenpflege.
Anmelden bei:
Sybille Krägel
I.G. NKWD-Lager Tost/Oberschlesien
Info: Schlesische Nachrichten
Info: Stacheldraht
| |
|
| | 
12.06.2022 Sonntag 09:30 Uhr | Diözesanwallfahrt der Aussiedler/Spätaussiedler und aller Interessierten nach Kevelaer
Treffpunkt: Klarissenkloster Kevelaer St.-Klara-Platz 2 47623 Kevelaer | Telefon: 02832 / 7616 | | E-Mail: kontakt@klarissenkloster-kevelaer.de | |
Einladung zur Diözesanwallfahrt der Aussiedler/Spätaussiedler im und alle Interessierten nach Kevelaer.
Am Sonntag nach Pfingsten, dem 12. Juni 2022, findet wie gewohnt die jährliche Bistums-Wallfahrt der Aussiedler nach Kevelaer statt.
Folgender Ablauf ist geplant:
9:30 Uhr: Kreuzweg - anschließend Prozession zu Kapellenplatz (Treffpunkt. gegenüber dem Klarissenkloster an der Twistedener Straße)
11:45 Uhr: Festhochamt in der Basilika mit Weihbischof Ludger Schepers und Pastor Gregor Myrda
16:00 Uhr: Marienandacht in der Basilika
Für die An- und Abreise hat jeder selbst Sorge zu tragen. Eine Anmeldung zur Wallfahrt ist nicht erforderlich.
Herzliche Einladung!
Bitte an mögliche Interessierte weitersenden, z.B. Spät-/Aussiedler aus Oberschlesien.
Auch auf der Internetseite vom Bistum Essen:
https://www.bistum-essen.de/pressemenue/artikel/traditionelle-wallfahrt-der-aussiedler-nach-kevelaer-1

| |
 |
| | 
16.06.2022 Donnerstag 09:00 Uhr | Fronleichnahmsfeier - LdO-Nürnberg
Telefon: 0911 806641 | | E-Mail: langwasser(at)bistum-eichstaett(dot)de | |

Die Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit in Nürnberg-Langwasser lädt alle zur Fronleichnamsfeier mit anschließender Prozession durch die Straßen um die Kirche ein!
Unsere Trachtengruppe samt Fahnenabordnung wird beim Festgottesdienst vertreten sein und die Prozession des Allerheiligsten begleiten.  | |
 |
| | 
16.06.2022 Donnerstag 14:00 Uhr | Samstags im Museum
| | 
18.06.2022 Samstag 00:00 Uhr | Wo liegt Oberschlesien
Treffpunkt: Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen | Telefon: 02102-9650 | | E-Mail: info@oslm.de | | www.oslm.de
| |
 |
| | 
18.06.2022 Samstag 11:00 Uhr | Sommerfest
Treffpunkt: Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen | Telefon: 02102-9650 | | E-Mail: info@oslm.de | |

www.oslm.de
| |
 |
| | 
18.06.2022 Samstag 18:30 Uhr | Patrozinium Knappenverein
| | 
19.06.2022 Sonntag 14:30 Uhr | 7. Sportfest der OSJ KG-Gütersloh
Treffpunkt: Kapellengrundschule/Sportanlage Dr.-Thomas-Plaßmann-Weg 10 33335 Gütersloh | Telefon: 05209981743 | | E-Mail: johannceglarek@web.de | |

| |
 |
| | 
19.06.2022 Sonntag 15:00 Uhr | Vortrag Oscar Troplowitz (Nivea, Labello etc.)
| | 
20.06.2022 Montag 00:00 Uhr | Weltflüchtlingstag
| |
02.07.2022 Samstag 12:00 Uhr | Interkulturelles Fest Friedrichshafen
| | 
09.07.2022 Samstag 15:00 Uhr | Monatsversammlung - LdO-München
Treffpunkt: Haus des Deutschen Ostens (Gaststätte) Am Lilienberg 5 81669 München | Telefon: 0812141543 | |
| |
 |
| | 
14.07.2022 Donnerstag 14:00 Uhr | Arbeitskreis der Oberschlesier in Hamburg
Treffpunkt: LvD in Hamburg Teilfeld 8 20459 Hamburg | Telefon: (040) 34 63 59 | |
| |
 |
| | 
15.07.2022 Freitag 14:00 Uhr | Kulturtagung mit Medienwerkstatt "Tradition als Trend? Brauchtum zwischen Vergessen, Kritik und Kommerz“
Treffpunkt: Wilhelm-Kempf-Haus Wilhelm-Kempf-Haus 1 65207 Wiesbaden | Telefon: 0611-360 1918 | | E-Mail: kulturreferat@bdv-hessen.de | | Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen,
sind Traditionen ein Trend?
Mit dieser Fragestellung setzt sich die gleichnamige Kulturtagung mit Medienwerkstatt „Tradition als Trend? Brauchtum zwischen Vergessen, Kritik und Kommerz“ auseinander, die vom 15. bis 17. Juli 2022 im Wiesbadener Wilhelm-Kempf-Haus stattfindet.
Zu unseren impulsgebenden Gästen gehören u.a. der Dramaturg Thomas Perle, die Kulturschaffende Katharina Martin-Virolainen, die Ethnologin und Philosophin Elsbeth Wallnöfer sowie die Kulturwissenschaftlerin Csilla Schell.
Auf der Kulturtagung nähern sich die Teilnehmenden der Leitfrage durch Gast- und Impulsvorträge an und vertiefen ihre Beschäftigung in den Workshops der anschließenden Medienwerkstatt. Eine Schreib-, Theater- oder Podcast-Werkstatt bietet Raum, sich mit dem eigenen Traditionsverständnis und dem anderer kreativ auseinanderzusetzen. Dabei erhalten die Teilnehmenden von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden Anleitung und Know-how auch für spätere eigene Projekte.
Traditionen und Bräuche der Deutschen aus dem östlichen Europa und den damaligen Sowjetstaaten stehen im Fokus. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Interessen und kulturell vielfältigen Erfahrungsschatz einzubringen. Die Tagung richtet sich vor allem an junge Erwachsene, Vertreterinnen und Vertreter von Jugendorganisationen der Vertriebenen- und Spätaussiedlerverbände, Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Geisteswissenschaften, die(Ur-)Enkelgeneration der Vertriebenen sowie künstlerisch Interessierte.
Anbei finden Sie den Veranstaltungsflyer sowie die Programmübersicht. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Juni 2022 per E-Mail an kulturreferat@bdv-hessen.de oder telefonisch unter 0611 360 19 18 möglich.
Kurzinformation
Kulturtagung mit Medienwerkstatt
„Tradition als Trend? Brauchtum zwischen Vergessen, Kritik und Kommerz“
Freitag, 15. Juli 2022, bis Sonntag, 17. Juli 2022
Tagungspauschale: 90€ pro Person, inkl. Programm, Übernachtung und Verpflegung
Fahrtkostenerstattung möglich
Anmeldungen bis Freitag, 10. Juni – bitte gewünschten Workshop angeben!
Wir laden herzlichst ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bei Nachfragen kommen Sie gerne auf uns zu.
Mit freundlichen Grüßen
Agnes Maria Brügging-Lazar
Kulturreferat BdV-Hessen
Programm
| |
 |
| | 
16.07.2022 Samstag 14:00 Uhr | Samstags im Museum
Treffpunkt: Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 71 40883 Ratingen | Telefon: 02102-9650 | | E-Mail: info@oslm.de | | Kinderprogramm 6-12
www.oslm.de
| |
 |
| | 
23.07.2022 Samstag 09:00 Uhr | Oberschlesisches Blasorchester probt
Treffpunkt: Haus Oberschlesien Bahnhofstr. 71 40883 Ratingen | Telefon: +49 (0)172 259 65 55 | | E-Mail: os.blasorchester@gmx.de | | Bis 14 Uhr.
Bei Interesse und Fragen, rufen Sie bitte Herrn Bartylla an. Neue Musiker sind immer herzlich willkommen. Vielleicht sind Sie bei der nächsten Probe im Haus Oberschlesien in Ratingen-Hösel dabei.
os-blasorchester.jimdofree.com
| |
 |
| | 
24.07.2022 Sonntag 09:00 Uhr | 75. Annaberg-Wallfahrt in Haltern am See in Verbindung mit einem Oberschlesischen Kulturtag
Treffpunkt: Details: siehe Plakat hier drunter / 1. Treffpunkt für die Pilgerprozession auf den Annaberg ist: Krumme Meer 3, 45721 Haltern am See (Parkplätze am Hagebaumarkt) Sollten Sie es nicht zur Prozession schaffen: Treffpunkt für das Festhochamt: Wallfahrtsort Annaberg mit Annabergkirche, Annaberg 21, 45721 Haltern am See (keine Parkmöglichkeiten auf dem Annaberg wegen der Prozession) Für jegliche Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung | Telefon: 02364 9236-0 oder 02102 68033 | | E-Mail: info@st-sixtus.de oder bundesverband@oberschlesien.de | |

| |
|
| | 
24.07.2022 Sonntag 20:00 Uhr | 68. St. Anna-Wallfahrt der Oberschlesier nach Altötting
| | 
31.07.2022 Sonntag 11:30 Uhr | Mutter-Anna-Wallfahrt der Schlesier
| |
|
 News-Ticker  Newsletter abonnieren
 Termine  Impressionen |