20. Juli 2025 in NRW: 78. Wallfahrt der Oberschlesier zum Annaberg in Haltern

Wenn sich hunderte Pilger zur diözesanübergreifenden 78. Annaberg-Wallfahrt (jeweils am 3. Sonntag im Juli) auf den Weg zum Annaberg nach Haltern am See machen, so ist dies ein starkes Zeichen innerer Verbundenheit zum St. Anna-Namenstag am 26. Juli und dem oberschlesischen Annaberg bei Oppeln.

Dieser Wallfahrtstag am Sonntag, dem 20. Juli, wird in Zusammenarbeit mit der örtlichen St. Sixtus-Kirchengemeinde begangen. Dies soll als ein Zeichen gelungener Integration verstanden werden unter Beibehaltung gelebter Tradition zum Gnadenbild „Anna Selbdritt“ (Anna, Maria Jesuskind).

Für uns steht er aufgrund der heutigen besonderen Lage in Europa ganz im Zeichen eines ersehnten Friedens. Was Frieden für eine große Bedeutung hat, weiß gerade die ältere Generation von Oberschlesiern besonders zu ermessen, gerade jetzt 80 Jahre nach Flucht und Binnenvertreibung.

Dieser 78. Wallfahrtstag beginnt um 9 Uhr mit der 10. Pilgerprozession (seit 2013) diesmal direkt vom Parkplatz Annaberg 21 in Haltern. Die Prozession steht unter der Leitung von Neupriester Matthäus Ruby aus Aschersleben, Bistum Magdeburg. Sie wird von Fahnen- und Trachtentragenden sowie dem Oberschlesischen Blasorchester Ratingen unter der Leitung seines Chefdirigenten Andreas Buschmann begleitet.

Höhepunkt des Wallfahrtstages ist das feierliche Wallfahrts-Festhochamt (10:30 Uhr). Ihm steht in diesem Jahr Neupriester Matthäus Ruby vor, der auch den Primizsegen erteilen wird.

Kräftiger Gesang sangesfreudiger Pilger wird vom Oberschlesischen Blasorchester Ratingen und dem Orgelspiel von Elina Semenova (St. Sixtus, Haltern), unterstützt. 

Im Anschluss findet an der St. Anna-Stele -errichtet im Jahr 1981 von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Oberschlesier mit Sitz in Ratingen- eine Gedenkstunde mit Kranzniederlegung statt. Der Bürgermeister der Stadt Haltern am See, Herr Andreas Stegemann überbringt ein Grußwort.

Ein Platzkonzert dargeboten vom „Oberschlesisches Blasorchester Ratingen“ überbrückt die Mittagspause für die Wallfahrer zum oberschlesischen Kulturtag.

Die St. Anna-Schlussandacht um 15:30 Uhr hat auch Neupriester M. Ruby übernommen, musikalisch begleitet von Organistin Elina Semenova.

Darüberhinaus zeigen sich die Oberschlesischen Bergmänner Gruppe aus Recklinghausen und Trachtentragende aus verschiedenen Gruppen.

Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen nutzt diesen Tag auch zur Selbstdarstellung.

Oberschlesische Back- und Wurstwaren (Brotbäckerei Müller, Schwelm und Golly`s Spezialitäten, Dülmen) werden diesmal vor dem Rendanturgebäude angeboten.

Der Freundeskreis Annaberg Haltern unterstützt durch die Öffnung der Pilger-einkehrstätte und die Malteser-Haltern mit dem Sanitäts- und Versorgungsteam, diese Wallfahrt.

Ganzer Artikel:

 

Haltern 2025